Sehtraining

Entspannung für Augen, Körper & Geist

Sehtraining? Was ist das?

Der Begriff „Sehtraining“ ist eigentlich irreführend, denn was unsere Augen brauchen, ist eher Entspannung. Unsere heutigen Sehgewohnheiten fordern unseren Augen vieles ab. Unsere Sehorgane erbringen tagtäglich Höchstleistungen und sind zuweilen auch überfordert, was sich häufig in brennenden, trockenen Augen, Kopfschmerzen oder einer Beeinträchtigung der Sehkraft äußert.

In meinen Workshops erläutere ich die Grundfunktionen des Auges und gebe einen kurzen Einblick in den Prozess des Sehens. Dadurch wird schnell klar, was unsere Augen überfordert und was wir tun – oder besser unterlassen – können, um dieses wichtige Organ in seiner Arbeit zu unterstützen.

Blinzeln & Gähnen befeuchten die Augen und sind in meinen Workshops ausdrücklich erwünscht – ebenso wie ein herzhaftes Lachen, das nicht nur entspannend wirkt, sondern auch den Augen guttut. Damit auch der Spaß-Faktor nicht zu kurz kommt, ist für den einen oder anderen Überraschungsmoment ist gesorgt.

Sehtrainingsmaterial: Rasterbrillen

Fazit: Sehtraining ist eine unterhaltsame Entdeckungsreise in die Welt des Sehens!

Wie funktioniert Sehtraining?

Die Teilnehmer:innen erlernen einfache Übungen, um die natürlichen Funktionen des Auges zu stärken. Dabei wird u.a. auf die Aspekte „Augenbeweglichkeit“, „Nah-Fern-Akkomodation“, „peripheres Sehen“ und „beidäugiges Sehen/Fusion“ eingegangen. Auch die Gehirnintegration, also die Zusammenarbeit der Augen und beider Gehirnhälften, ist Thema der Workshops, denn das Gehirn hat einen überraschend großen Anteil am Sehprozess.

Größten Wert lege ich dabei auf die Entspannung der Augen. Die Teilnehmer:innen bekommen verschiedene Entspannungsübungen an die Hand, die gut und ohne großen Aufwand in den Alltag integrierbar sind.

Meinen Workshops sind also eine Kombination aus Theorie und Praxis, wobei das praktische Ausprobieren und Entdecken deutlich überwiegt.

Seh-Ressourcen stärken und auf spielerische Art verschiedene Dimensionen des Sehens entdecken

Sehtrainingsmaterial: Brockschnüre & Jonglierbälle

Was kann ich mit Sehtraining erreichen?

Mit meinen Workshops möchte ich Hilfe zur Selbsthilfe geben und Wege aufzeigen, wie die Sehkraft gestärkt und erhalten werden kann. Bestehende Einschränkungen der Sehfähigkeit können sich durch das Training bessern. Allerdings ersetzt das Sehtraining keine augenärztliche Therapie.

Mit dem Sehtraining kann man die eigenen Seh-Ressourcen stärken und reaktivieren. Oft wird das Sehen anschließend auch als „lebendiger“ empfunden.

Was hat Qi Gong damit zu tun?

Die Augen können nicht isoliert vom Körper betrachtet werden. Ist z.B. der Nacken-/Schulterbereich verspannt, wirkt sich dies auch negativ auf die Augen aus – und umgekehrt. Bevor wir also mit Augenübungen beginnen, steht am Anfang jeder Einheit die Entspannung von Körper und Geist.

Um die Augen mit den Sehübungen nicht zu überfordern, werden zwischendurch jeweils kleine Entspannungseinheiten aus dem Qi Gong eingeschoben, so dass am Ende des Workshops nicht nur die Augen erfrischt, sondern auch der Körper entspannt und der Geist klar sind.

An wen richten sich die Workshops?

Meine Workshops sind für alle Menschen geeignet, die etwas für den Erhalt ihrer Sehkraft tun möchten. Dabei richte ich mich vor allem an Teilnehmer:innen mit einem Bildschirmarbeitsplatz, da mir aus eigener Erfahrung die besonderen Anforderungen eines Alltags am PC bestens vertraut sind („starrer Blick – starre Haltung“).

Aber auch ohne Bildschirmarbeitsplatz ist ein Sehtraining sinnvoll, um z.B. das übliche altersbedingte Nachlassen der Sehkraft hinauszuzögern und dem Teufelskreis der ständig neu angepassten Brillen zu entkommen.

Bewegte Augen sehen klarer!

Teilnehmerinnen mit Rasterbrillen / Workshop auf La Palma im Nov. 2024

Brauche ich Übungsmaterialien?

Für die Teilnahme an meinen Workshops brauchen Sie keine eigenen Übungsmaterialien. Ich stelle verschiedene Hilfsmittel, wie z.B. Brock-Schnüre, Jonglierbälle oder Farbtafeln zur Verfügung. Bequeme Kleidung und Begeisterung für die wunderbare Welt des Sehens dürfen Sie gern mitbringen!

Leistungsdruck? Nein, danke!

Wie auch im Qi Gong gilt hier: Jeder Jeck ist anders, d.h. jeder hat andere Grundvoraussetzungen, Fähigkeiten und Talente. Im Vordergrund stehen der Spaß und eine spielerische Herangehensweise!

Die Übungen klappen vielleicht nicht bei allen Teilnehmer:innen gleich gut. Und das ist völlig ok. Jeder darf sich die Übungen „mitnehmen“, die für sie/ihn passend und gut umsetzbar sind.

Nach oben scrollen