Qi Gong
Qi Gong - Meditation in Bewegung
Was ist Qi Gong?
Typisch für Qi Gong sind sanfte, fließende Bewegungen, die der etwas bekannteren Bewegungsform des Tai Chi sehr ähnlich sind. Beim Qi Gong geht es jedoch nicht um den Kampf gegen einen imaginären Gegner, sondern um die Orientierung an der Natur.

Qi Gong ist eine der Säulen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), bei der man davon ausgeht, dass der gesamte Körper von Leitbahnen, den sogenannten Meridianen, durchzogen ist. Man kann sich dies ähnlich dem Blutkreislauf vorstellen. Dieser Energiefluss ist dabei zwar nicht sicht- aber doch spürbar.
Über diese Meridiane werden alle Organe bis hin zur kleinsten Zelle mit lebensnotwendiger Energie (Qi) versorgt. Kommt es zu einem Ungleichgewicht im Energiehaushalt, können Missempfindungen, Schmerzen oder gar Krankheiten die Folge sein.
Mit einer Kombination aus Qi Gong Übungen kann der Energiefluss harmonisiert und Blockaden aufgelöst werden.
Was kann Qi Gong bewirken?
Durch die Übungen des Qi Gong wird der Energiefluss im Allgemeinen harmonisiert und mögliche Blockaden auf sanfte Weise gelöst. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Atmung und einer guten Körperhaltung geschenkt.
Die sanften, fließenden Bewegungen stärken die Muskulatur sowie das Gleichgewicht. Sehnen und Bänder werden gedehnt und gewinnen an Flexibilität.
Durch die Konzentration auf den eigenen Atemrhythmus kann nicht nur die Sauerstoffversorgung des Körpers verbessert, sondern – mit ein bisschen Übung – die tiefe, ruhige Atmung auch in stressigen Alltagssituationen abgerufen werden.
Für die meisten Teilnehmer ist es zunächst ungewohnt, die langsamen, teils gegenläufigen Bewegungen auszuführen, was zur Folge hat, dass jegliche störende oder möglicherweise belastende Gedanken während der Übungsstunden keinen Platz haben und schlichtweg abgeschaltet werden. Das Gehirn ist mit den neuen Aufgaben voll ausgelastet. Nach einiger Zeit und mit wachsender Erfahrung stellt man dann fest, dass die Ablenkung des Gehirns einer tiefen Entspannung gewichen ist, die sich direkt mit Beginn einer Qi Gong Übung einstellt.
"Gedanken verschwinden nicht einfach, aber man kann sie mit etwas Übung wie Wolken am Himmel vorüber ziehen lassen."
Für wen ist Qi Gong sinnvoll?
Grundsätzlich ist Qi Gong für jeden eine Bereicherung und zudem leicht zu erlernen. Besonders empfehlenswert sind meine Kurse für gestresste Menschen, die Schwierigkeiten haben, zur Ruhe zu kommen, deren Gedanken ständig kreisen. Wem Autogenes Training und Meditation zu statisch sind, die Progressive Muskelentspannung zu technisch und Yoga zu spirituell, sollte einen Versuch mit Qi Gong wagen. Qi Gong ist Meditation in Bewegung.

Auch Teilnehmer, die lange keinen Sport mehr gemacht haben und wieder mit einer sanften Bewegungsform einsteigen möchten, sowie Sportmuffel, die eigentlich keine Lust haben, sich exzessiv zu bewegen, sind bei mir genau richtig.
Nicht zuletzt richtet sich mein Angebot natürlich an alle, die an einer gesunden Lebensweise interessiert sind und präventiv etwas für ihr Wohlbefinden tun möchten!
Sind gewisse Voraussetzungen bzw. Vorkenntnisse nötig?
Ganz klar: nein! Die Übungen des Qi Gong können an die jeweilige Konstitution angepasst werden. Außer bequemer Kleidung, in der man sich gut bewegen kann, und ggf. warmen Socken, dürfen Teilnehmer auch gern eine große Portion Neugier und Freude daran mitbringen, wieder mit dem eigenen Körper in Kontakt zu treten.
Leistungsdruck? Nein, danke!
Im Qi Gong gilt es keine Punkte zu sammeln, Zeiten zu unterbieten oder Gegner zu besiegen. In meinen Kursen geht es einzig und allein darum, dass es meinen Teilnehmer:innen gut geht!
Egal, ob jemand den Anspruch hat, die Qi Gong Formen zu erlernen, um diese selbständig üben zu können, oder sich einfach nur in meinen Kursen fallen lassen möchte, um für ein oder zwei Stunden gemeinsam mit Gleichgesinnten zu entspannen – in meinen Gruppen ist beides möglich. Alle sind herzlich willkommen!
Schnupperstunden? Ja, gern!
Nach vorheriger Absprache sind Schnupperstunden – kostenlos und unverbindlich – in beiden Kursen möglich.
Was ist die inhaltliche Basis der Kurse?
Die von mir vermittelten Qi Gong Formen basieren auf der Lehre des Qi Gong Yangsheng nach Prof. Jiao Guorui. Ich kombiniere diese gelegentlich mit Elementen aus anderen Qi Gong Richtungen, Pilates, Yoga oder basaler Stimulation. Frei nach dem Motto: Alles, was guttut, ist erlaubt.
Fachkauderwelsch
Qi = Lebensenergie | Gong = Übung/Arbeit | QiGong = Arbeit mit der Lebensenergie
Als „Formen“ bezeichnet man eine festgelegte Abfolge von einzelnen Übungen oder Schritten, wie z.B. die „8 Brokate“, die „15 Ausdrucksformen“ oder die „18 gesunderhaltenden Übungen“.